Jugendleiterseminar
Die Nordbayerische Bläserjugend macht fit für die Jugendarbeit!
Im Oktober 2019 kamen insgesamt 26 Jugendliche zusammen, um am Jugendleiterseminar in der Musikakademie Hammelburg teilzunehmen.
Wer sich in der Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche engagiert, braucht Know-How über Gruppenprozesse, die eigene Rolle als Gruppenleitung und praktische Spielideen für verschiedene Altersstufen.
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen über Gruppen- und Spielpädagogik, Recht und Entwicklungspsychologie hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Gruppenspiele kennenzulernen und sich selbst im Planen und Durchführen von Aktionen zu üben.
Zwischendrin nutzen die Jugendlichen die Zeit, um sich und die jeweiligen Vereine besser kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die gute Stimmung zog sich durch das ganze Wochenende. Am Sonntag endete das Jugendleiterseminar. Die Teilnehmer nahmen neue Impulse und Inspiration für die Jugendarbeit mit nach Hause.
Wer sich in der Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche engagiert, braucht Know-How und eine entsprechende Schulung in Gruppenpädagogik, Recht, Spielepädagogik und vieles mehr. Jeder sollte die verschiedenen Führungsstile kennen, sollte Gruppenprozesse erkennen können und sich ein Basiswissen für die Jugendarbeit aneignen.
Um die Juleica zu erhalten sind insgesamt 34 Zeitstunden Ausbildung nötig. Diese werden erreicht, wenn beide Wochenenden unserer Jugendleiterseminare besucht werden. Die Jugendleiterseminare enthalten parallell einen Teil für Anfänger (Modul 1) und einen Teil für Fortgeschrittene (Modul 2) und finden an den jeweiligen Seminarwochenenden nebeneinander statt. Innerhalb eines Jahres hat man so zweimal die Möglichkeit, beide Seminarteile zu belegen und die Jugendleiterausbildung vollständig zu durchlaufen.
Weiterhin werden für den Erhalt der Juleica 16 Schulungseinheiten Erste Hilfe vorausgesetzt, die bei erstmaliger Beantragung der Juleica max. 3 Jahre alt sein dürfen. Seit dem 01.06.2013 genügen bei Jugendleitern, deren Jugendarbeit i.d.R. nicht mit Gefährdungslagen verbunden ist, die Sofortmaßnahmen am Unfallort mit 8 Schulungseinheiten.
Die Juleica ist ein Qualitätssiegel, das sich durch bestimmte Standards auszeichnet. Das Jugendleiterseminar erfüllt diese durch folgende Inhalte:
Seminarinhalte Neueinsteiger – Modul 1
Spiele & Gruppenpädagogik / Kooperations-, Interaktions-, Problemlösungsspiele / Anleitung zum zielgerichteten Einsatz / Gruppenprozesse / Rollen in Gruppen / Gruppendynamik
Lebenswelt und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen / Umgang mit Konflikten
Strukturen der Jugendarbeit / Aufgaben eines Jugendverbandes / Chancen und Möglichkeiten im Verband / Verbandsspezifische Inhalte
Rechts- und Versicherungsfragen für Jugendleiter / Aufsichtspflicht / Haftung / Versicherungsschutz / Jugendhilfe / Jugendschutz
Freizeitorganisation / Planung und Durchführung von Aktivitäten und Freizeiten
Inklusion / Begriffsklärung / Sensibilisierung / interkulturelles Lernen
Austauschmöglichkeiten mit den anderen Teilnehmenden / best practice / von den Anderen lernen / Austausch über gelungene Projekte
Seminarinhalte Fortgeschrittene – Modul 2
Prävention vor Gewalt in der Jugendarbeit / Formen von Gewalt / Persönlichkeitsstärkung / Anlauf- & Hilfestellen / Entwicklung von Schutzkonzepten
Leitungskompetenz und Jugendarbeit im Verein / Grundzüge der Projektplanung und -leitung / Ziele und Koordination
Moderation & Kommunikation / Vorstellen und Ausprobieren verschiedener Kommunikationstechniken / Anwendung & Einsatz im Verein
Werteorientierung von Jugendorganisationen / Jugendarbeit im Verein / Das Mitarbeiterteam / Motivation / Kommunikation / Teamwork
Kooperationsspiele / Vertiefung und Ausprobieren neuer Kooperationsspiele / Einsatzmöglichkeiten im Verein
Medien in der Jugendarbeit / Austausch über für die Jugendarbeit relevante Medien / Tipps und Tricks zum gezielten Einsatz von Medien
Abendprogrammgestaltung / praktische Projektplanung im Rahmen des Seminars
Fakten, Fakten, Fakten
Termin:
Jeweils ein Wochenende im Frühjahr und im Herbst
Dauer:
Freitag von 18:00 Uhr bis Sonntag 13:00 Uhr
Teilnehmer/innen:
Vereinsmitglieder, die in der Jugendarbeit aktiv und mindestens 15 Jahre alt sind
Kosten:
60,00 Euro (inkl. Übernachtung / Verpflegung)
80,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Ort:
In einem Seminarhaus im Verbandsgebiet, welches rechtzeitig bekannt gegeben wird
In Kooperation mit dem KJR Bad Kissingen