• Nordbayerisches Musikcamp
    Eine Woche voll Musik, Spiel, Spaß und guter Laune
Leichte Sprache

Nord­baye­ri­sches Mu­sik­camp

Das Nordbayerische Musikcamp ist ein einwöchiges Ferienangebot für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren aus unseren Mitgliedsvereinen.
Das Camp zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus Musik- und Spielangeboten aus. Mit dieser Mischung möchten wir unseren jungen Verbandsmitgliedern die Möglichkeit geben, ihr Hobby Musik mit anderen Gleichaltrigen zu erleben – und das Ganze in einem spielerischen, unterhaltsamen Rahmen.

Das Camp endet mit einem Abschlusskonzert, zu dem alle Eltern eingeladen sind. Hier zeigen die Teilnehmenden, was sie über die Woche musikalisch gelernt haben und geben einen Einblick in das Workshop-Programm – auch hier werden wieder beide Elemente miteinander verbunden.

Neben den musikalischen und freizeitpädagogischen Aspekten spielt auch die Ernährung eine große Rolle. Aus diesem Grund werden für das Camp vorwiegend regionale und biologische Produkte verwendet. Den Teilnehmenden werden die Vorteile einer solchen Ernährung anschaulich vermittelt.

Das Camp ist grundsätzlich für ca. 120 Teilnehmende (2021 pandemiebedingt 75 Teilnehmende) ausgelegt und wird durch ein geschultes Betreuerteam unter der Leitung der Geschäftsstelle durchgeführt. In den Pfingstferien 2014 startete das Projekt zum ersten Mal.

Nord­baye­ri­sches Mu­sik­camp 2022 - "Wie geht's euch?"

Vom 07. - 11. Juni 2022 fand die musikalische Ferienfreizeit, das Nordbayerische Musikcamp, im Feriendorf Wildflecken statt. Teilgenommen haben wieder Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 15 Jahren. Die Tage waren gefüllt mit ganz viel Musik, aber auch Spielen und Workshops und definitiv viel Spaß und Bewegung. Besonders gefreut hat uns der Besuch der Band Kellerkommando, die mit den Teilnehmenden in Workshops gearbeitet hat und am Abend mit allen eine abschließende halbe Stunde musiziert hat.

„Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…“, tönt es über den Platz des CVJM-Feriendorfes in Oberwildflecken. 1 Campfahne, 3 Dozenten, 5 Tage, 12 verschiedene Instrumente, 21 Blockhütten, 33 Betreuer:innen und 120 Kids – es kann losgehen!

Was unterscheidet das Musikcamp von anderen Ferienfreizeiten? Das Einstudieren von Musikstücken im großen Blasorchester. Ein besonderer Song dieses Jahr ist „Uns geht’s gut”. Und wer kann diesen besser mit den Campteilnehmenden einstudieren als diejenigen, die den Song geschrieben haben? Die Band Kellerkommando. Und es wird noch besser: Beim Refrain des Konzertstückes „Hopser“ fängt das Betreuerteam plötzlich zu tanzen an. Haben sie das vorher heimlich geübt? Nicht ganz: „Hopser“ wurde als Jubiläumssong der Nordbayerischen Bläserjugend 2021 zur 30-jährigen Geburtstagsfeier auf der MS Brombachsee in spektakulärer Atmosphäre uraufgeführt. Hier haben die Betreuer:innen spontan eine Choreographie entwickelt und diese nun wieder zum Besten gegeben. Abends dürfen dann die Profis ran: Kellerkommando heizt im Konzert die Stimmung an – Mitsingen und Tanzen ausdrücklich erlaubt: „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…“

Neugierige Blicke verfolgen Betreuerin Anna, die versucht, unauffällig ins Probenzelt zu schlüpfen. „Warum hat die denn ein Brautkleid an?“ Es bleibt spannend. Zuerst stellen sich alle in einer Reihe an, bis sich der Vorhang zum Bunten Abend öffnet. Um die Wartezeit zu nutzen, hat Stefan eine Idee: „Wenn die Dozenten mit Instrumenten neben der Schlange stehen, könnten wir doch…” gesagt - getan: ein Spalier für die Dozenten, die sich nicht lange bitten lassen. „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…“ Das Dozententeam bahnt sich musizierend in der Hocke den Weg durch das meterlange Spalier, bis schließlich der Campmaster unter tosendem Applaus das Zelt betritt. Jetzt heißt es zusammenhalten, denn die Wettbewerbsordnung besagt: „Kinder gegen Betreuer:innen“. Ist das fair? Ja, denn „die Betreuer:innen dürfen sich ferner nur hüpfend fortbewegen“. Wer die Teams vertritt, entscheidet die Losfee im Brautkleid. Und los geht’s: „Wer findet am schnellsten eine rosa Socke?“ „Wessen Luftballon wird am größten?“ „Wie kommt der Wattebausch unfallfrei in den Pappbecher?“ Konzentration und Geschicklichkeit der Kinder werden belohnt - sie gewinnen mehr Zeit am abendlichen Lagerfeuer! „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…“

Teamwork steht auch als Motto über dem Geländespiel: „Erreicht ein Unentschieden im Vier Gewinnt“, „Werft alle Dosen um“, „Bildet die längste Stifteschlange“, „Baut den höchsten Turm“. Im großen Finale „Capture the Flag“ zählen Schnelligkeit und Taktik. Eins ist sicher: Langweilig wird es auf dem Musikcamp nicht. Das außermusikalische Programm ist vollgepackt mit Kreativworkshops, Sport und Abendprogrammen. Aber wer die Rhön kennt, packt Regenjacke und festes Schuhwerk ein: Das Wetter dort ist auch im Juni so willkürlich wie im April. Die Nachtwanderung fällt nicht ins Wasser, sondern in den Starkregen, sodass die Spontanität des Betreuerteams gefragt ist. Sie disponieren um und machen Popcorn für den spontanen Kinoabend. „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…”

Und was ist in der Woche noch so passiert? Moderatorin Milena fasst im privaten Fernsehsender des Nordbayerischen Musikcamps C.TV die Highlights zusammen: Campleitung Marie probiert auf einem Getränkekasten die Rollenrutsche auf der Wiese aus. Die Kinder starten einen ungeplanten Flashmob rund um den Platz. Astrid schwingt den Kochlöffel und überhäuft die Campfamilie mit Kaiserschmarrn. „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen..”

Doch natürlich endet ein Musikcamp auch musikalisch: Bänke und Notenständer auf die Wiese, Instrumente in die Hand, Eltern auf die Zuschauerplätze. Verbandsjugendleiter Simon eröffnet am Samstag das achte Abschlusskonzert, bei dem alle eingeübten Stücke präsentiert werden. Olli hebt den Taktstock und es erklingt: „Uns geht’s gut, wir haben keine Sorgen…“

Ein riesen Dank allen, die in diesem Jahr wieder zum Gelingen des Nordbayerischen Musikcamps beigetragen haben. Mit freundlicher Unterstützung der Firma RhönSprudel.

Nord­baye­ri­sches Mu­sik­camp 2022 "C.TV News"

Unsere Camp-Nachrichten der Woche

Immer auf dem neus­ten Stand...

Auf unserer Facebookseite gibt es immer aktuelle Informationen zum Nordbayerischen Musikcamp und zu zukünftigen Ferienangeboten.

Eine Woche vol­ler Spaß, Musik, Sport und Ge­mein­schaft – Das Di­gi­ta­le Nord­baye­ri­sche Mu­sik­camp 2021 (Di­Mu­Camp2021)

Das Nordbayerische Musikcamp wagt sich in neue Ufer

So sehr hatten alle darauf gehofft, dass die beliebte musikalische Ferienfreizeit, das Nordbayerische Musikcamp der Bläserjugend, dieses Jahr wieder in den Pfingstferien im Feriendorf CVJM in Wildflecken stattfinden kann. Doch das weiterhin rasante Infektionsgeschehen aufgrund der Corona-Pandemie machte eine verantwortungsvolle Durchführung der Freizeitmaßnahme auch in diesem Jahr nicht verantwortbar. Schweren Herzens wurde die Entscheidung getroffen, das Nordbayerische Musikcamp das zweite Mal in Folge abzusagen. Doch dieses Jahr wollte das Team einfach alle Hebel daransetzen, den Kindern und Jugendlichen ein Alternativangebot und eine tolle Ferienbeschäftigung anzubieten. Das Nordbayerische Musikcamp muss weiter bestehen! Da waren sich alle einig.

Kurzerhand setze sich das Team zusammen und entdeckte eine Möglichkeit das Musikcamp doch noch durchzuführen. Zunächst wurde das diesjährige Logo in das DiMuCamp2021 umgestaltet. Über das Tool gather.town wurde wochenlang am detailgetreuen Nachbau des Campgeländes im virtuellen Raum gebaut. Workshops, die auch online umsetzbar sind, wurden geplant und organisiert. Ein Timetable wurde erstellt und Camp-Pakete mit Festivalbändchen, Bastelutensilien, selbstbedruckten Campbeuteln und vielem mehr verpackt und zu den Kindern und Jugendlichen nach Hause verschickt. Für die musikalische Unterstützung wurde die Band Kellerkommando ins Boot geholt, die dieses Jahr eine Patenschaft mit der Nordbayerischen Bläserjugend eingegangen ist und für den Jugendverband unter anderem auch seinen eigenen Jubiläumssong zum 30. Geburtstag schreibt. Damit auch die körperliche Bewegung beim digitalen Angebot nicht fehlte, bot Stefan Weißenberger von der Tanzschule STEP 'N' STANDARD für alle interessierten Teilnehmenden einen zweiteiligen Hip-Hop Tanzworkshop beim DiMuCamp2021 an.

Es geht los - Ein virtueller Raum und doch kommt Campfeeling auf

Am Dienstag, den 25. Mai, so wie auch ursprünglich geplant, ging es dann endlich los. Zwar trafen sich die Teilnehmenden und das Team an Betreuenden nicht in Wildflecken, aber dennoch am digitalen Lagerfeuer in gather.town. Es dauerte zwar eine Weile bis alle Kinder und Jugendlichen eingesammelt waren, die ersten technischen Hürden wurden aber überwunden und der traditionelle Einzug in die Hütten konnte stattfinden. In den kommenden Tagen ging es dann weiter mit tollen Workshops, wie einem T-Shirt Kreativworkshop, einem Upcycling-Workshop, einem Bodypercussion-Workshop, einem interaktiven Medienworkshop und einem Quiz. Zudem erhielten die Teilnehmenden einen Laufzettel für eine Schnitzeljagd, die während der gesamten Pfingstferien absolviert werden konnte. Der Donnerstag stand dann ganz im Zeichen der Blasmusik und dem gemeinsamen Musizieren mit der Band Kellerkommando. Am Vormittag konnten Interessierte verschiedene Instrumentalworkshops für alle Instrumentengruppen besuchen und am Nachmittag gab die Band ein Live-Konzert zu den Bildschirmen nach Hause, wobei bei einigen, zuvor gemeinsam eingeübte Stücken, mitgespielt werden konnte. Die Band war total begeistert, wie gut die Teilnehmenden vorbereitet und ihre Instrumente im Griff hatten.

Am letzten Tag, am Freitag den 28. Mai, durfte natürlich der gemeinsame Abschluss nicht fehlen. Das Team vom Camp TV (C.TV.) war die ganze Woche auf dem virtuellen Campgelände unterwegs und dokumentierte das Geschehene mit Foto- und Videoaufnahmen. In einer Live-Übertragung von C.TV. auf YouTube konnten die Teilnehmenden diese tolle, gemeinsame Woche Revue passieren lassen und zudem an einem Quiz über das Nordbayerische Musikcamp teilnehmen. Danach trafen sich alle nochmal am Lagerfeuer und spielten gemeinsamen „scribbl.io“ oder „Stand, Land, Fluss“. Am Ende waren die Kinder, Jugendlichen und alle Mitwirkenden total glücklich über diese gemeinsame Woche, aber auch traurig, dass es schon so schnell wieder vorbei war: „Sie möchte nicht, dass es zu Ende geht – ein Jahr ist sooo lange“ war von der Mutter einer Teilnehmerin zu hören.

Am Ende der Woche sind alle happy und voller Vorfreude auf nächstes Jahr

Viele Kinder, die zum ersten Mal beim Nordbayerischen Musikcamp dabei waren, meinten, dass sie sich auf jeden Fall für nächstes Jahr, dann hoffentlich wieder in Wildflecken, für das Nordbayerische Musikcamp anmelden. Das freut die Verantwortlichen natürlich sehr! 

An dieser Stelle möchte die Nordbayerische Bläserjugend auch nochmal ein großes Lob und Dankeschön an das starke Team von langjährigen und neuen Betreuer:innen aussprechen, die zum Teil schon seit zwei Jahren das Nordbayerische Musikcamp in Wildflecken planen und trotz einer erneuten Absage dabeigeblieben sind. Dieses tolle und einzigartige Format wurde überhaupt erst durch dieses engagierte Team ermöglicht. Wir freuen uns jetzt schon auf das kommende Jahr – dann hoffentlich wirklich wieder live – und sind dankbar, dass wir dieses Jahr nicht ganz auf das Musikcamp verzichten mussten. 

Nord­baye­ri­sches Mu­sik­camp 2019 "C.TV News"

Unsere Camp-Nachrichten der Woche

Schon wie­der vor­bei?

Beim diesjährigen Nordbayerischen Musikcamp vom 11. – 16. Juni 2019 im CVJM-Feriendorf verflog die Zeit wie im Flug… Sechs Tage lang erwartete 116 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren aus Mitgliedsvereinen des Nordbayerischen Musikbundes ein buntes Programm: Neben dem gemeinsamen Musizieren bot sich den jungen Musiker:innen bei Gruppenspielen, Workshops, einem Ausflug und abwechslungsreichen Abendprogrammen Gelegenheit, mit musikbegeisterten Gleichaltrigen in Kontakt zu kommen, alte Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen. Und am Ende der Woche fiel der Abschied gar nicht leicht… Aber es gibt ja ein nächstes Mal :)

Ein Programm voller Highlights

Mit Instrument und Notenmappe unterm Arm begaben sich die Teilnehmenden jeden Tag zu den musikalischen Proben. Die Orchesterleitung lag in diesem Jahr bei Dominik Thoma, unterstützt wurde er von den Dozenten Daniel Schnappauf, Frederik Heckel und Oliver Hummel. Zum krönenden Abschluss der Woche gab das große Camp-Orchester beim Konzert, zu welchem die Eltern – trotz Regenwetter – zahlreich erschienen waren, die einstudierten Werke zum Besten.

Aber auch außermusikalisch war beim Musikcamp 2019 wieder einiges geboten: Bei verschiedenen Workshops konnten die Teilnehmenden ihre kreativen, sportlichen oder handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. So wurden Armbänder und T-Shirts gestaltet, Fackeln gebaut, Marschieren geübt, Baseball gespielt oder verschiedene Tänze einstudiert. Bei Gruppenspielen und Abendprogrammen durften die Teilnehmenden in die Rollen der Zauberschüler:innen aus Harry Potter oder der Promis im Dschungelcamp schlüpfen und zusammen schwierige Aufgaben meistern. Eine persönliche Herausforderung bot sich den Teilnehmenden aber auch beim Besuch des Hochseilgartens am Volkersberg. Hier wurde der ein oder andere an seine eigenen Grenzen geführt – und konnte diese mit Unterstützung der Gruppe überwinden.

Musikcamp wird zum „Partyplanet“

Ein absolutes Highlight für alle Beteiligten war der Besuch von Roman und Andi, zwei Musikern der schweizer Band „Fäaschtbänkler“. Mit ihrer sympathischen Art brachten sie den jungen Musiker:innen einige ihrer eigenen Songs bei – und zeigten dabei auf, dass man auch ganz einfach ohne Noten musizieren kann, wenn man versteht, wie die verschiedenen Harmonien zusammenhängen.

Abends heizten die Jungs im Partyzelt so richtig ein: Mit der „Camp-Band“ gaben sie ein paar ihrer eigenen Songs wie auch so manchen Bierzelt-Klassiker zum Besten, brachten das Publikum zum Tanzen und den Boden zum Beben.

„Rundum-Sorglos-Paket“ beim Musikcamp

Dass auch jeder auf seine Kosten kam und sich rundum wohl fühlte, dafür sorgte nicht nur das abwechslungsreiche Programm sondern auch das leckere Essen, bei welchem auf Regionalität und beste Qualität – natürlich bio – geachtet wurde. Die beheizten Blockhütten sowie die Spiel- und Freizeitplätze auf dem Gelände des Platzes boten viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Programmpausen und Rückzugsorte zum Ausruhen. Und so war der größte Kritikpunkt, dass das Camp nach einer Woche schon wieder vorbei sei und nicht noch länger ging.

Das Musikcamp ist das schönste Camp…

Doch was ist eigentlich das Besondere am Nordbayerischen Musikcamp? Das Programm? Die Gemeinschaft? Die tolle Atmosphäre? Eines ist sicher: Nicht nur die Teilnehmenden sondern auch das Engagement und der Einsatz vieler Ehrenamtlicher machen das Musikcamp zu dem, was es ist – eine unvergesslicher Woche voller musikalischer und außermusikalischer Highlights!

Der Kreativität und Motivation der 31 Betreuer:innen war auch in diesem Jahr keine Grenzen gesetzt. So planten sie bereits mehr als ein halbes Jahr im Vorfeld die Aktionen für das diesjährige Musikcamp, bereiteten in liebevoller Detailarbeit die Programmpunkte aus und zeigten selbst nach einer anstrengenden Camp-Woche keine Spur von Erschöpfung. Dafür ein großes DANKESCHÖN!

An dieser Stelle gilt unser Dank auch allen weiteren Helfer:innen, die zum Gelingen des Nordbayerischen Musikcamps 2019 beigetragen haben: dem Dozenten- und Küchenteam, Roman und Andi von der Band „Fäaschtbänkler“, dem Team des Feriendorfes Wildflecken sowie „Eva’s natürlich lecker“ aus Unterpleichfeld.

Mit freundlicher Unterstützung der Firma RhönSprudel und „Sparda macht’s möglich“

Ein be­son­de­rer Dank geht an:

Das Betreuerteam

Annika Amersbach
Theresa Bäuml
Samantha Bogner
Leonie Bschlagengaul
Paula Düthorn
Lea Frank
Iris Gemander
Lilli Gerhard
Pitt Gerhard
Stefanie Gössl
Markus Hellfeier
Celine Hofmann
Antonia Jander
Chiara Jander
Dominic Johanni
Silke Johanni
Luisa Knote
Johannes Kunder
Christoph Marks
Lukas Michl
Jonas Preißner
Lena Preißner
Benno Scheiring
Tom Schmitt
Lucas Sulzer
Nico Tahiraj
Lena Wahler
Milena Wald
Johannes Wald
Ann-Cathrin Weiß
Benedikt Zötzl

Das Dozententeam

Dominik Thoma (Musikalische Leitung)
Frederik Heckel
Oliver Hummel
Daniel Schnappauf
Philipp Klinger
Katrin Wittmann

Die Orchesterassistentinnen

Lea Heilmann
Carlotta van Schwartzenberg

Das Küchenteam

Astrid Umkehr
Hanna Nicklaus
Franziska Gottwalt
Tanja Endres
Nathanael Kneuer
Robert Wolf

Das Leitungsteam

Daniela Lang
Simon Scheiring
Silke Wald
Andreas Kleinhenz
Monika Horn

Fäaschtbänkler

Familie Pönitz / Feriendorf Wildflecken
Familie Friedrich / „Eva’s natürlich lecker“

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Rhön-Sprudel und „Sparda macht’s möglich“