wim - wir musizieren
Seit 2010 gibt es in ganz Nordbayern schon zahlreiche “wim-Projekte”, die Musikvereine in Kooperation mit örtlichen Grundschulen erfolgreich durchführen.
wim stellt eine musikpraktische Ausbildung in der ersten und zweiten Grundschulklasse dar. Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das aktive Musizieren im Klassenverband und das Kennenlernen der verschiedenen Instrumente.
wim eignet sich hervorragend als Einstieg in die musikalische Erziehung in der Grundschule und kann durch eine anschließende Bläserklasse fortgesetzt werden.
wim - ein Schlüssel zur Musik
Noch mehr Videos über wim
Video zum Schwerpunkt Instrumentalkunde bei “wim”
Video zum Gesamtkonzept von “wim”
Fotogalerie
Alle wichtigen Infos im Überblick
Mögliche Kooperationsformen
- Grundschule – Musikverein
- Grundschule – Musikschule
- Grundschule – Musikverein und Musikschule
Konzept
- Musikpraktische Ausbildung in der 1. und 2. Grundschulklasse
- Beginn zweites Halbjahr der 1. Klasse bis Ende der 2. Klasse
- Kostenfreier Musikunterricht für ausnahmslos alle Schülerinnen und Schüler
- Einmal pro Woche 45 Minuten im Regelunterricht
- Unterricht im Tandem mit einer Grundschullehrkraft und einer externen Musikfachkraft
- Musikfachkraft: Mindestqualifikation ist ein abgeschlossenes Musikstudium der Elementaren Musikpädagogik
- Einsatz zusätzlicher Instrumentallehrkräfte bzw. Instrumentalisten im Rahmen der Instrumentenvorstellungen
Unterrichtsinhalte
- Elemente der Musikalischen Grundausbildung: Stimme, Bewegung und Tanz, Rhythmik und Percussion, Instrumentalspiel, Musikhören
- Instrumentenkarussell: Kennenlernen von Blas-, Streich-, Zupf-, Tasten- und Schlaginstrumenten
- Aufführen des Erlernten im Rahmen von Schulveranstaltungen
Unterricht im Tandem
- Gemeinsame oder abwechselnde Unterrichtsführung
- Große Flexibilität im methodisch-didaktischen Vorgehen
- Weiterbildung im Bereich der Allgemeinen Musikerziehung
- Durchführung von ca. 50 Unterrichtsstunden
wim-Lehrwerk der Schuh Verlag GmbH
- „Grundschulfreundliches“ Unterrichtskonzept mit fortlaufend strukturiertem Aufbau
- Inhaltlicher Leitfaden im wim-Unterricht mit vorgefertigten Unterrichtsstunden
- Ausreichend Raum für individuelle Planung
- Im Verlauf der Pilotphase wird dieses Konzept erprobt und weiterentwickelt.
- Das Lehrwerk kann direkt beim Schuh-Verlag bestellt werden
Kosten für ein wim-Projekt (1⅟₂ Jahre)
- Grundschullehrkraft
- Musikfachkraft
- Zusätzliche Instrumentallehrkräfte/Instrumentalisten
- Instrumentenanschaffung
- Fortbildungskosten
- Verwaltungskosten
Gesamt: ca. 2000 bis 2500 Euro
Finanzierung
- Vergütung der Lehrkräfte durch Kooperationspartner:
- Grundschule – Grundschullehrkraft // Musikverein/Musikschule – Musikfachkraft, Instrumentallehrer/Instrumentalisten
- Evtl. Unterstützung durch Kommune und/oder Sponsoren
Vorteile durch wim
Für Musikverein/Musikschule:
- Präsenz in der Schule
- Brücke zwischen MFE und Bläserklasse / Instrumentalunterricht
- Vorbereitung auf Bläserklasse / Instrumentalunterricht
- Schülerwerbung
Für Grundschule:
- Zusätzliches Schulprofil
- Aufwertung des Musikunterrichts
- Integration von Migranten
- Umrahmung von Schulveranstaltungen
Folder "wim - wir musizieren"
Der Folder “wim – wir musizieren” gibt Auskunft über die Vorteile des Kooperationsmodells Grundschule – Musikverein und klärt über die wichtigsten Inhalte dieses besonderen Musikunterrichts auf.
Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Shop.